Mit diesen Worten habe ich meinen letzten Artikel beendet und mit den gleichen Worten möchte ich diesen beginnen. Das aktuelle Geschehen rund um Aktien wie GameStop oder Blackberry lässt diese Worte ziemlich alt aussehen. Vielleicht ist das Geschehen um Tradergruppen, Hedgefonds und Shortseller ein eigener Artikel wert.
Doch heute möchte ich einen Schritt zurücktreten und das große Ganze betrachten. Bei der Geldanlage geht es erstmal nicht nur darum, dass man mit seinen Investitionen die meiste Rendite erwirtschaftet, sondern sich generell mit seinem Vermögen eher in Sachwerten als in Geldwerten bewegen sollte.
Die Geschichte zeigt es uns immer wieder, dass der Wert einer Währung immer seinem inneren Wert zustrebt: nämlich null. Eine Währung bekommt ihren Wert nur durch eine gesellschaftliche oder politische Akzeptanz. Und letztere hat starken Einfluss auf die Geldentwertung, sprich die Inflation. Laut der europäischen Zentralbank wird eine erhöhte Inflation geduldet, was für viele Staaten im Euroraum auch Sinn ergibt. Die Verschuldungsquoten sind, nach einer Zeit des versuchten Schuldenabbaus in der EU, seit dem ersten Corona-Lockdown immens angestiegen. Eine Lösung damit umzugehen wäre eine hohe Inflation. Steigende Preise durch die Entwertung des Geldes (Inflation) bedeuten für den Staat höhere Einnahmen durch diverse Steuern und dementsprechend auch eine Verringerung der Verschuldungsquote. Eine höhere Inflation ist im Interesse des Staates. Die Frage ist: Wer bezahlt am Ende die Rechnung des Staates?
Denn durch die Inflation kann ich mit diesem Geld jedes Jahr weniger kaufen. Kurzfristig mag dieser Effekt schwer zu bemerken sein, doch der langfristige Effekt ist immens. Eine Inflation von nur 3% jährlich bedeutet, dass meine Ersparnisse nach 23 Jahren nur noch die Hälfte wert sind. Dieser Verlust dreht sich nicht wieder zurück. Das Geld ist unwiderruflich verloren.
Investiere ich mein Geld dagegen in Sachwerte wie Aktien oder Immobilien, bin ich gegen diese Inflation geschützt. Steigende Güterpreise führen dazu, dass ein Unternehmen mehr einnimmt und dementsprechend mehr Wert ist. Steigende Mieten erhöhen den Wert einer Immobilie. Man könnte meinen, dass angesichts dieser Entwicklung jeder in Sachwerte flüchtet, doch leider zeigen immer wieder die Statistiken, dass die Deutschen mit Abstand die größten Sparer sind, die es gibt. Als Gründe werden hohe Bewertungen oder aber auch die Angst vor Schwankungen an den Aktienmärkten genannt. Doch das Risiko nichts zu machen und sein Geld auf dem Konto zu lassen ist höher, als das Risiko verschiedene Anlageklassen und eventuelle Schwankungen in Kauf zu nehmen. Wenn man sich mit dem Thema nur ein wenig beschäftigt, merkt man, dass es langfristig eigentlich gar kein Risiko gibt. Zumindest wenn man ein paar simple Regeln wie Streuung und Zeit beachtet. Jedoch wünschen sich viele Deutsche eine Garantie in ihren Sparprodukten. Und die bekommen sie:
Das Geld auf dem Konto wird in einigen Jahren durch die Inflation nur noch die Hälfte wert sein. Sie verbrennen garantiert ihr Geld. Im gleichen Zeitraum würde man sein Geld in Sachwerten zumindest im Wert halten und mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit mehr als verdoppeln.
Alles was über den normalen Notgroschen hinaus geht, sollte zumindest in Teilen in Sachwerten angelegt sein. Würden dies alle Deutschen beherzigen, hätten wir kein Problem mehr damit, dass Banken keine Zinsen mehr für unsere Einlagen zahlen.
Haben Sie Mut, die ersten Schritt zu machen. Es wird sich lohnen!